Links und Downloads

Hier findet ihr weitere Informationen zu:

Rechtsgrundlagen

Vom Aneignungsrecht der Natur – ein Beitrag der Zeitschrift RdU (Recht der Umwelt)

Sichtungs- und Rissmeldungen

Länderübergreifende Koordinierungsstelle für den Braunbären, Luchs und Wolf KOST

Ratgeber Wildtiere

Es ist nicht gefährlich, in freier Natur Bär, Wolf oder Luchs zu begegnen – wenn man sich richtig verhält. Das hat auch die Firma C&A erkannt, die nicht nur Freizeitbekleidung verkauft, sondern in ihrem einfachen, sehr brauchbaren Ratgeber informiert, wie man sich bei Begegnungen mit den „großen Beutegreifern“ verhalten sollte. Wir halten es für sehr bemerkenswert, dass ein großes Wirtschaftsunternehmen sich bei diesem Artenschutz-Thema engagiert und verlinken daher diesen Ratgeber auf unserer Homepage. Die AG Wildtiere bezieht dafür von C&A keinerlei Zuwendungen.

Zur Zeit kehren die großen Beutegreifer nach Österreich zurück – so man sie lässt. Aber auch die Freizeitnutzung der Naturräume durch Wanderer, Mountainbiker, etc. nimmt ständig zu. Diese kann zu gelegentlichen Begegnungen mit Bär, Wolf und Luchs führen. Es ist erfreulich, wenn dies nicht nur bei Naturschutz und Jagd zum Thema  wird, sondern auch breite Teile der Gesellschaft beschäftigt.

Hier der Link zum Ratgeber: https://www.c-and-a.com/de/de/shop/begegnung-mit-wildtieren

Luchs

http://luchs.boehmerwaldnatur.at (Luchsprojekt Österreich Nordwest)
facebook.at/boehmerwaldluchs
https://de.wikipedia.org/wiki/Eurasischer_Luchs
www.3lynx.eu
www.lifelynx.eu
Die aktuelle Situation des Luchses in Österreich – DER ANBLICK 10/2020

Wildkatze

Bestimmungshilfe zu Wildkatze – Hauskatze – KORA

Wolf

Verbreitung Wolf Österreich
Wolf in Deutschland – Freundeskreis frei lebender Wölfe
Wolf in der Schweiz – CH Wolf
Wolf – eine Annäherung – Broschüre vom Natur-Museum Luzern
Wolf Science Center – Verhaltens- und Kognitionsforschung Wolf-Hund
Wölfe in Deutschland – Ulrich Wotschikowsky

Der Managementplan für den Wolf in Österreich aus dem Jahr 2012
MP Wolf Österreich Dez2012

Kommentar von Katharina Scharfetter (DOI: 10.25598/tirup/2019-5): Zur Zulässigkeit von Eingriffen in Wolfspopulationen: EuGH-Urteil bekräftigt erneut strenge Voraussetzungen für Ausnahmen vom Artenschutz

Statement zum Schutzstatus des Wolfes und geeigneter Managementmaßnahmen von EU-Kommissaren für Landwirtschaft und Umwelt

Kommentar zu „wolfsfreien Zonen“ vom Deutschen Bundestag

Ein Kommentar von Kurt Kotrschal zum Zusammenleben mit dem Wolf in derStandard
Die mit den Wölfen leben (wollen) – Kommentare der anderen – derStandard.at › Meinung

Mennerich_Bunge Muss_der_Wolf Respekt lernen 2018

Der_Wolf_in_mir_-_Zur_Rueckkehr_des_Wolfes

Herdenschutz

Nationale Beratungsstelle Herdenschutz
Livestock Protection – European Wilderness Society
DBBW – Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes (DE) zum Thema Wolf – Berichte zu Prävention und Nutztierschäden
Sachsen: Schutzmaßnahmen vor dem Wolf 
Herdenschutzhunde in Deutschland
Verbändepapier zu Herdenschutz in Deutschland
(Empfehlungen für bundeseinheitliche Standards zum Herdenschutz vor Wölfen)

Fischotter

Fischotter Naturschutzbund 1
Fischotter Naturschutzbund 2
WWF Positionspapier Fischotter
Wildtierportal Bayern
Umweltbundesamt
NÖ Aktionsplan Fischotter
Otter Specialist Group – conflicts of otter and men in Slovakia
Otter Specialist Group – News

02.12.2019: WWF steigt aus Rundem Tisch zu Managementplan für Fischotter in Niederösterreich aus. Grund ist eine aus Sicht des WWF rechtswidrige Verordnung, die zur Entnahme von bis zu 150 Fischottern berechtigt.

Insekten

Ein 9-Punkte Plan gegen das Insektensterben – die Perspektiven der Wissenschaft

Stellungnahme der deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie zum Insektensterben

Umweltverbände:

Forum Wissenschaft und Umwelt
WWF
Naturschutzbund
Lanius
European Wilderness Society
Beutegreifer in Österreich
Birdlife
Protect Nature